Zu unseren wichtigsten Mitarbeitern zählen unsere   Skuddenschafe. Die kleinen Helfer entlasten uns bei der Arbeit im Rebberg, in dem Sie den Rasen "mähen", das Unkraut vernichten und vor allem erledigen unsere Skudden das Auslauben der Traubenzone besser als Mensch und Maschine das können.

Der von uns "ausgeliehene" Skuddenbock No Name hat ganze Arbeit geleistet und unsere Auen natürlich auch. Von Mitte März bis Mitte April 2021 sind bei uns im Schafstall 32 Lämmlein geboren. Für eine kurze Zeit hatten wir bei uns auf dem Gutsbetrieb Sunnehof stolze 60 Skuddenschafe. Da wir nicht ganz so viele Mitarbeiter brauchen können, verkaufen wir auch immer wieder Tiere oder lassen die kastrierten Skuddenböcke in feine Schafwürste, Trockenfleischmöckli und Schafschüblig verwandeln.

Rassebeschreibung:

Die Skudden sind eine sehr alte Schafrasse. Diese ist durch die Jahrhunderte kaum züchterisch bearbeitet worden und gehört zur Gruppe der kurzschwänzigen Heideschafe. Ihre ursprüngliche Heimat ist Ostpreussen und das Baltikum. Die Ursprungsgebiete waren karge, sandige Weideflächen mit Steppengras, Heidekraut, Birken und Kiefern. Heute trifft man in diesen Gegenden keine Skudden mehr an. Durch die beiden Weltkriege wurden die Skuddenbestände drastisch reduziert. In einigen wenigen Kleibeständen überlebten sie bis in unsere Zeit. In der Folge wurde die Rasse in die "Rote Liste" der vom Aussterben bedrohten Haustiere aufgenommen. 

Herkunft und Geschichte:

Skudden sind freundliche, kleine Schafe, die für Landschaftspflege und Hobbyhaltung geeignet sind. Das Gewicht der Widder liegt zwischen 35-50 kg, das der Auen bei 25-35 kg. Auffälligstes Kennzeichen der Widder ist das imposante Schneckengehörn. Auen sind meist hornlos. Gelegentlich kommt es vor, dass sie Hornstummeln oder kleine Hörner tragen. Rassetypisch ist die Mischwolle. Sie setzt sich zusammen aus sehr feinen Wollfasern, durchsetzt mit Kurzhaaren und deckendem Langhaar. Ein weiteres Merkmal der Rasse ist der kurze, flunderförmige Schwanz. Skudden sind sehr lebhaft und aufmerksam. Die Rasse ist so vital, robust und anspruchslos wie vor tausend Jahren. Ausgeprägt sind ein wildähnliches Verhalten, der Herdentrieb, die Standorttreue, das mütterliche Instinktverhalten und der Beschützertrieb der Widder. Skudden sind genügsam aber weder Hungerkünstler noch Abfallverwerter. Das langsam wachsende Tier gedeiht am besten bei extensiver Haltung. Sein Fleisch ist eine Delikatesse. Die Fruchtbarkeit ergibt ein Ablammergebnis von ca. 130 %, Geburten verlaufen in der Regel problemlos. Die Mischwolle der Skuddden kann zu Feinwollstoffen (Tweed), Teppichen und Decken verarbeitet werden. Die Wolle eignet sich auch ausgezeichnet zum Filzen. Weisse Wolle, die eingefärbt wird, ergibt wegen ihrer Zusammensetzung spezielle Farbeffekte.